Undifferenzierte Meteoriten
Die ältesten Formen der Meteoriten sind die kohligen Chondrite.
Sie gehören zu den undifferenzierten Meteoriten. Diese kann man
den Asteroiden nicht zuordnen. Sie sind die ältesten Körper
in unserem Sonnensystem und beschreiben damit die früheste
Phase der Körperbildung. Die kohligen Chondrite bestehen
aus einzelnen Chondren. Heiße Chondren, man nennt sie auch
Kalzium-Aluminium-reiche Einschlüsse (CAIs), die zwischen
1500 und 1900 Kelvin erreicht haben müssen, liegen direkt
neben kühlen Chondren.
(2.1)
Diese Chondren sind aus unterschiedlichen Temperaturbereichen
zusammengekommen, erstarrt und so erhalten geblieben.
Diese CAIs müssen in der Nähe der Sonne entstanden sein,
haben sich von der Ekliptik entfernt. Sie müssen recht früh
vom Sonnenwind erfasst worden sein und kamen so in kühlere
Regionen, wo sie mit anderen Chondren zusammen kamen.
Sie entstehen in der allerletzten Phase, als der Asteroidengürtel
noch seine Funktion als Entstehungsbereich hatte. In dieser
Phase nimmt die Gasscheibe rapide ab und der Sonnenwind
nähert sich zunehmend der Ekliptik. Damit kommt er in den Bereich,
wo sich die frühesten Formen der Körper gerade entwickelten.
So repräsentieren sie, wegen dieser starken Bewegung,
ein breites Spektrum an Elementen, was der solaren
Zusammensetzung sehr nahe kommt.
Im gleichen Meteoriten gibt es FeO-reiche Olivinkörner,
die sich mehrmals durch ein heißes sehr sauerstoffhaltiges Gas
bewegt haben müssen.
(2.8)
Diese kleinen Tropfen haben sich öfter der Sonne genähert
und sind wieder von ihr weggetrieben. Dieses Verhalten
ist nur zu verstehen durch die Wechselbeziehung
von besonders dichtem Gas oder dem Sonnenwind.
Während der Sonnenwind die Chondren in größeren Abständen
zur Ekliptik wegtreibt, werden sie in geringeren Abständen
zur Ekliptik im Schutz des Gasstromes gebremst
und nähern sich der Sonne. Allgemein könnte man zu den
Chondren sagen, sie sind Körper, die in der dichten Gasscheibe
entstehen und auf bestimmte Ebenen parallel zur Ekliptik aufsteigen.
Meteoriten wären die nächste Stufe von Körpern,
die bestimmte Ebenen erreicht haben und von dort aus
versuchen den Gasstrom zu durchdringen.