CP-Sterne
Die CP-Sterne zeichnen sich dadurch aus, dass schwere Elemente
zu den heißen Sternen hin plötzlich wieder häufiger werden.
Damit verbunden sind äußere Magnetfelder, die vergleichbar sind
mit den Sonnenflecken. Die Erklärung liegt darin, dass Körper
bis hin zu der Größe eines Planeten abgestürzt sind.
Aus der Größe der abstürzenden Körper ergibt sich
auch die Stärke der Magnetfelder.
Da es sich um heiße Sterne handelt, kondensieren Körper
mit hoher Ordnungszahl und diese beeinflussen die Sternoberflächen.
Die Begründung für den Absturz vom Planeten liegt darin,
dass es sich meines Erachtens bei den CP-Sternen generell
um enge Doppelsterne handelt. Bei den G-Sternen würde ich ihn
den ungestörten Jupitertyp vor der T-Tauriphase nennen.
Bei den A- und B-Sternen spreche ich vom gestörten Jupitertyp
der den Am-Stern bildet, und dem Erdtyp der ein Ap- und Bp-Stern.
Sie können als Doppel- oder Dreifachsterne
im Instabilitätsstreifen auftreten.