Zusammenfassung der Temperaturprobleme
Das Temperaturproblem kommt nur zu einem sinnvollen Verständnis,
wenn man alle Probleme die mit der Temperatur zusammen hängen,
zusammenfasst. In manchen wissenschaftlichen Arbeiten findet man
Probleme der Meteoriten, anderen vom Problem der großen Körper,
die mehr Wärme abgeben als sie von der Sonne bekommen.
Es ist auch erwähnt, dass in äußeren Regionen des Sonnensystems
neben sehr bewegten Entwicklungen Verschmelzungsphasen
der Oberfläche durchgemacht wurden. Gedanken die am weitesten gingen,
sahen die Klassen der Asteroiden in ihrem Aufbau die wachsende
Entfernung und die damit fallende Temperatur im Bezug auf die Sonne.
Man verwirft jedoch den Gedanken, weil die M-Klasse
in geringem Maße vertreten ist.
{Siehe: nebenstehender Text von Grafik 5}
Grafik 5: Klassen der Asteroiden und Sonnenabstand
(7.4)
Einzelhinweise führen demnach schon so weit, dass man sich bis zu einem
bestimmten Grad darüber im Klaren, wo die grundlegenden Probleme
der Temperatur liegen. Der weiteste Schritt waren die Überlegungen
zum Asteroidengürtel. Dieser wäre auch nur der Rest eines
Entstehungsbereiches gewesen, der unter der abgeschwächten Rotation
der Gasscheibe entstanden ist. Die Inklinationen waren schon klar.
Die Trennung zwischen Eisen und Gestein funktionierte kaum mehr,
und damit ist eine Analyse umso schwerer,
daraus Schlüsse ziehen zu können.