Ladungsverteilung oder Ladungsverhalten und Radius
Betrachtet man die Ladungsverteilung von Proton und Neutron, so ist sie generell
vom Radius abhängig. Die Quarks erzeugen dabei ein positives Feld.
Da sie selber einen Durchmesser haben, hat das Zentrum der jeweiligen Quarks
einen bestimmten Abstand vom Kern. In diesem Zentrum ist daher
auch die größte Ladung.
So findet man bei 0,4 r/fm für Proton und Neutron eine positive Ladung.
Die Ladung beim Proton ist insgesamt über den wachsenden Abstand
zum Kern etwas positiver.
Grafik 01: Atomkern, Radius und Ladungsverteilung.
(13.22)
Wesentlich ist dabei, dass Proton wie Neutron eine positive Ladung
auf speziellem Radius erzeugen.
Wenn sich Quarks von einander entfernen, drehen sie schneller,
weil ihre abstoßende Ladung abnimmt.
Dadurch, dass sie im Paket gegeneinander drehen, bremsen sie sich in der Nähe.
Das bedeutet, die Ladung erhöht sich bei der Trennung von Quarks,
denn sie drehen sich damit schneller um das gemeinsame Zentrum.
Das ist auch der Grund warum das Atom zusammen hält.