Einschlagskrater der Monde
Was ebenfalls als ein Hinweis für Rotation der Monde gewertet
werden kann und dafür spricht, dass sie eingefangen sind,
wären die beiden Kategorien von Einschlagskratern, die besonders
gut bei den Saturnmonden zu sehen sind.
(9.2)
Die großen Krater in der ersten Periode umfassen den ganzen Mond.
In der zweiten Periode finden sich nur noch kleine Krater
und diese liegen oft auf einer Seite. Diese beiden Kategorien
sprechen für zwei Perioden. In der ersten Phase entwickelt sich
der Mond alleine, rotiert und sammelt alle Körper ein.
Das wäre bevor er vom Planeten eingefangen wurde.
Nachdem er eingefangen ist, verliert er die Rotation
und wird nur von kleinen Körpern getroffen,
weil der Planet die großen Körper aufnimmt.
Die Galileischen Monde weisen diese Struktur nicht auf,
weil die äußeren drei Monde vor dem Einfang schon
eine große Schicht Wasser sammeln und diese
erst einmal flüssig bleibt. Io weist durch die Nähe
zu Jupiter eine hohe Aktivität vor, die alle äußeren
älteren Strukturen zerstört hat. Unter der Eisschicht
der äußeren drei Monde müssten die Krater der ersten Periode
großer Einschläge noch erhalten sein.
Bei den inneren Saturnmonden, speziell bei Enceladus,
ist eine verminderte Häufigkeit der Einschlagskrater zu finden.
(9.2.7)
Das ist damit zu erklären, dass Saturn zu der Zeit, als er diese
ersten beiden Monde einfing, noch eine geringe Masse hatte.
Damit konnte er noch nicht all zu viele Körper anziehen.
Die verminderte Rate von Einschlagskratern bei Venus
ist damit zu erklären, dass in dieser letzten Phase
der Planetenentstehung keine größeren Körper mehr entstehen.
(22.12)
Die kleineren Körper werden zum größten Teil in der Atmosphäre
von Venus, die sicher noch stärker gewesen sein wird, zerstört.
Beim Erdmond ist festzustellen, dass die Einschlaghäufigkeit
mit einem mal rapide abnimmt.
Grafik 23: Einschlagskrater beim Erdmond
(20.3)
Die Antwort könnte darin liegen, dass dies der Einfangzeitpunkt
durch die Erde war. Nach dem Eingang hat die Erde alle Körper
angezogen, weil sie die größere Gravitation hatte.