back next
3.5.7 Große Galaxiestrukturen

Die Galaxien als einzelne Strukturen sind hiermit besprochen.
Es geht aber auch darum, wie es dazu kommt, dass große
Galaxienhaufen entstehen und sich weiterhin Galaxien in
Bändern durch das Universum ziehen.
Wie kommen solch große Strukturen zu Stande?

Die ersten Sterne entstehen in ganz bestimmten Punkten
des Universums. Das sind heute die Zentralgalaxien der größten
Galaxiehaufen. Von dort aus pflanzt sich die Sternentstehung
massiv fort und alle Sterne entstehen, die man der Population II
zuschreibt. Demnach sind alle Sterne, die später zu Kugelsternhaufen
werden vorher einzelne Sterne gewesen.

Sterne selber lösen mit dem Entstehen einen Effekt aus
den man als Schleuseneffekt bezeichnen könnte. In einer
Schleuse läuft das Wasser ein und hebt ein Schiff.
In dem Moment setzt es im Fluss eine Strömung frei
die weit wirkt. Genau diesen Effekt gibt es bei der Bildung
von Sternen. Sterne komprimieren das Gas, wenn sie entstehen.
Das führt zu einer Strömung des Gases, die weit wirkt.

Da mit der ersten Sterngeneration und den direkt danach
folgenden Generation der Population II Abermilliarden von Sternen
entstehen, setzen sie diesen Fluss von Gasen frei. Der Fluss
der Gase löst größte Strömungen aus. Diese Ströme sind die Bänder
in denen wir heute die Galaxien finden.
Die erste Sternentstehung im Universum und die Strömung
der Gase, die durch den Schleuseneffekt auftreten, sind die Ursache
für die großen Strukturen. Die Ausgangsorte sind die Zentren
der großen Galaxienhaufen.