Datenanalyse bei den Exoplaneten und Mehrfachsternsystemen
Die Übertragung einer Entstehungsgeschichte aus unserem
Sonnensystem ist nur möglich, wenn man die Exoplaneten
im Bezug zum Stern bezieht. Da im HRD ist ein Ordnungssystem
geschaffen wurde, was für die Astronomie von elementarer
Bedeutung ist, so muss das gleiche mit den Exoplaneten im Bezug
zur Sternmasse oder dem Sternspektrum gemacht werden.
Es bietet sich bei den Exoplaneten an direkt die Sternmasse
zu bestimmten, weil das über sehr leicht möglich ist.
Eine solche Klassifikation ist das A und O der wissenschaftlichen Arbeit.
Es ist verwunderlich, dass in der Physik das nicht gemacht wird.
Wenn man sieht, wie sehr sich Menschen von nahezu 100 Jahren
abgemüht haben die Sternspektren von 100000den von Sternen
unter größten Aufwand zu bestimmten, damit die wissenschaftliche
Arbeit weiter geht, und man es heute nicht nötig hat die Massen
der Sterne von Exoplaneten auf einfachste Art zu bestimmen,
stimmt das sehr traurig.
Was in den Klassifikationssystemen ebenfalls fehlt, ist eine
Klassifikation für Doppel- und Mehrfachsternsysteme im Bezug
zum Hauptstern, oder den von mir benannten Erststern.
Es gibt nur die eine Auswertung von visuellen Doppelsternen,
die alt ungenau ist. Hier ist es auch Empfehlenswert ein Diagramm
über Sternmasse und die Perioden der Doppel- und
Mehrfachsternsysteme zu erstellen, was dem Diagramm 1
in dieser Arbeit entsprechen würde.
Das würde die weitere Arbeit um einiges erleichtern.
Diagramm 1: Perioden und Sternmassenverhältnis von Exoplaneten
(In dieser Tabelle ist die Häufigkeit der Exoplaneten angegeben.)