back next
1.4 Themenspektrum der Arbeit

Die Exoplaneten erwarten eventuell eine ganz neue
Betrachtungsebene zum Entstehen der Planeten.
Auch zeigt sich, dass unser Sonnensystem
mit System aufgebaut ist. Es existieren jedoch
nur einzelne Erklärungsansätze, die mit einmaligen
Impulsen durch große Körper oder durch Dichtewellen
Antworten geben wollen. Das wäre jedoch ein chaotischer
Denkansatz, der auf das System keine Antwort gibt.

Es fehlt demnach ein gesamtes Konzept. Diese Arbeit ist
der Versuch einer Analyse aus der sich ein ganz neues Bild
über das Entstehen von Körpern um einen Stern entwickelt.
Das wäre die Entschlüsselung des Sonnensystems,
die darin besteht alle Entwicklungen der Körper in ihrem
Bezugssystem zu erklären. Das Bezugssystem ist die
cirkum-stellare Scheibe, die jeden Stern während
seiner Entstehung umgibt. Hinter diesem Denksystem
erkennt man nach welchen Gesetzen sich Körper
um einen Stern entwickeln. In der weiteren Betrachtung
geht es um die Wechselwirkung zwischen dem Stern
und den sich entwickelnden Planeten.

In der weiteren Betrachtung geht es um die
Zusammenhänge zwischen Gasplaneten und Doppelsternen.
Wie sehen die inneren Strukturen von Doppelsternen aus,
betrachtet man sie über das gesamte Spektrum.
Es geht um die gesamte Entwicklung eines Sterns vom Anfang
bis zu seinem Ende. In den letzten Abschnitten werden die früheren
Sterngenerationen besprochen. Am Ende kommen große Strukturen
im Universum zur Sprache. Es handelt sich bei diesen Überlegungen
nicht mehr um die grundlegende Idee, sondern um Gesetze,
die sich aus ihr ergeben, und mit denen man auch die Bildung
großer Strukturen erklären kann.