back next
2.11.3 Körpergrößen und Abstände im inneren Kleinmondsystem

Das innere Kleinmondsystem der Gasplaneten zeigt die Tendenz,
dass bei einem größeren Körper in einer äußeren Bahn der Abstand
zu einem kleineren Körper in einer inneren Bahn geringer ist.
Hier erkennt man den Einfluss der Strömung des Gases,
was sich dem Gasplaneten genähert hat. Diese führte dazu,
dass sich kleinere Körper schneller vom Planeten entfernt
haben als größere. Die Ursache liegt in der abnehmenden
Abdrift mit zunehmender Größe.

Ein Beispiel plötzlich endender Strömung bietet das Paar
Epimetheus und Janus. Die Bahn des kleineren Epimetheus ist
um 50 Kilometer geringer als die Bahn von Janus.
So treffen sich beide alle vier Jahre. Bei diesem Treffen wird
Epimetheus beschleunigt und Janus etwas gebremst.
Somit wird der Abstand kleiner und nach diesem Treffen
wird der Abstand der Bahn wieder größer. (13.11)

Wären sie etwas näher zueinander oder etwas weiter von Saturn
entfernt, würden sie zwangsläufig zusammen kommen.
Die Gaszufuhr Saturns ist demnach beendet worden,
kurz bevor dieses Zusammentreffen stattgefunden hätte.
Somit bleiben sie das unerreichte Paar, was sich immer
wieder nähert und doch nie erreicht.