Gegenläufige Kleinmonde des Jupiter
Jupiter hätte die Kometen eingefangen. In dieser Reihe kleiner
Kometen ist die untere Grenzgröße zwei Kilometer Durchmesser.
Die Größe bestätigt, dass die Körper eine Mindestgröße
haben müssen, um die Ekliptik zu durchdringen.
Der Wert, von ungefähr einem Kilometer Durchmesser für Körper
höherer Dichte, ergab sich aus dem Fehlen von Körpern
bestimmter Größe im Asteroidengürtel.
(20.1)
Da die Kometen geringerer Dichte sind, müssen sie
größer gewesen sein. Der Wert von zwei Kilometern
Durchmesser würde dem entsprechen.
Zudem fällt auf, dass sich nach mehren kleinen Kometen
ein größerer Komet auftaucht.
Tabelle 4: Monde der Planeten (Es ist der Planetenradius angegeben.)
(5.28)
Da geht es um die Frage, wie sich eine solche Struktur erklären lässt.
Die Kometen selber kommen aus den inneren Bahnen
des Sonnensystems und wandern vom Stern weg.
Demnach hat Jupiter diese Kometen eingefangen, als er Gase
aufnahm und eine Gasscheibe gebildet hat.
Vordem hat er noch Asteroiden eingefangen und im späteren
Verlauf die gegenläufigen Kometen.
Die Körper in der Gasscheibe um den Stern entwickeln sich alle
nach dem gleichen Prinzip. Alle müssen die Gasscheibe durchdringen,
die die Sonne umgibt und haben daher diese Mindestgröße.
Im gleichen Zuge wird über die Periheldrehung dafür gesorgt,
dass sich aus einer Reihe gleich großer Körper einer dieser Körper
durchsetzt und den nächsten Körper einfängt. Hat er es geschafft
einen Körper einzufangen, so wird der Zahl der eingefangenen
Körper immer größer, weil die Periheldrehung bei ihm nicht mehr
so stark wirkt, wie bei den kleineren Körpern.
Damit setzt sich in einer Reihe gleich großer Körper ein Körper durch,
der sehr viel mehr Masse besitzt als alle anderen.
Da Jupiter eine ganze Reihe Körper einfängt, findet sich
immer wieder ein großer Körper dazwischen.
Betrachtet man die Intervalle der Körper, so werden die Reihen
kleiner Körper kürzer, und die einzelnen Körper zwischen
den Intervallen werden nach außen hin immer größer.
Das ist damit zu erklären, dass sich Jupiter im Zuge seiner Entwicklung
immer mehr vom Entstehungsbereich entfernt hat.
Dadurch wird der sich durchsetzende große Komet noch größer.
Das wäre die Logik, die sich hinter den Intervallen
der eingefangenen Kometen von Jupiter versteckt.