Äußere Kleinmonde des Saturn
Saturn hat als einziger Planet mitläufige Kometen in mittleren Bahnen
und in den äußersten Bahnen nur noch gegenläufige Kometen.
Im Gegensatz zu den anderen Gasplaneten hat er schon in der Nähe
des Entstehungsbereiches eine Gasscheibe entwickelt.
Die Ursache für den Einfang mitläufiger Kometen hat damit zu tun,
dass er verfrüht Gase aufnimmt. Im weiteren Verlauf entfernt auch er
sich vom Entstehungsbereich nimmt durch die Gasaufnahme
an Gasen zu und kann durch die größere Entfernung
auch nur noch gegenläufige Kometen einfangen.
In einer Reihe von Kleinmonden ist Phoebe die Ausnahme.
Er hat einen Durchmesser von 230 km mal 210 km.
(5.28)
Nach neueren Untersuchungen der Cassini-Huygens-Sonde
hat dieser Mond eine Dichte von 1,6 g-ccm.
Zudem ist die obere Schicht aus Eis.
(23.5)
Tabelle 4: Monde der Planeten (Seite 139)
Demnach wäre er kein Komet, sondern nach meinen Überlegungen
ein Körper mit leichtem Gesteinskern und einem Eismantel,
den er von außen eingefangen hat. Es ist also nach dem
gleichen Prinzip eingefangen worden wie Triton.
Saturn hatte sich in seiner frühen Entwicklung im äußeren
Entstehungsbereich gebildet. Dabei war er noch sehr klein,
und ihm ist es nicht gelungen, alle Körper einzufangen,
da ihm die Masse fehlte. Daher sind kleinere Körper davon gewandert.
Mit der Gasaufnahme und der steigenden Abdrift
holt er diese Körper wieder ein. Wenn Körper von außen
eingefangen werden, kommen sie in die gegenläufige Bahn,
wie schon bei Triton beschrieben. Da die Gasscheibe zu der Zeit
noch existierte, erlebte er einen gedämpften Einfang.