back next
2.3.1 Die Erklärung großer Strukturen im Sonnensystem

Wie beginnt man nun die Dinge, in dem Sinne die Körper zu erklären?
Aus den letzten Betrachtungen geht hervor, dass alle
Körper in der Nähe des Sterns entstehen. Also gibt es nur einen
Entstehungsbereich. Dieser Bereich muss zudem eine Struktur
vorweisen, die den Kondensationspunkten von Elementen
oder Molekühlen entspricht. Eisen kondensiert bei anderen
Temperaturen als Wasser. Zudem kann man den letzten
Gedanken entnehmen, dass der Sterne eine Krise erlebt,
das wäre die T-Taurikrise, bei der er recht schnell kleiner wird.

Wenn demnach einen Entstehungsbereich sucht, könnte ein solcher
als Rest übrig geblieben sein, während der sich verkleinert.
Er ist in dem Sinne ausgekühlt. Eine solche Struktur ist tatsächlich
im Sonnensystem zu finden. Diese Struktur hat der Asteroidengürtel,
der sich zwischen Mars und Jupiter befindet. Dieser Gürtel ist der
erste Ansatzpunkt der Erklärung.

Man könnte über die Tropfenbildung sofort erklären, wie vom
kleinsten Körper, - das wären die Chondren, - über die Meteoriten,
zu immer größere Körper vorgeht, und so das Heranwachsen erklärt.
Es geht aber darum erst einmal in einer kürzeren Beschreibung
zu erklären, wie sich das gesamte System von großen Körpern,
in de Sinne reguläre Monde und Planeten gebildet haben.

So gelangt man erst einmal zu einem Überblick. Anschließend kann
man ins Detail gehen und jede Stufe der Entwicklung beschreiben.
Daher beginne ich bei den Asteroiden.
Dort liegen die einzelnen Klassen von Körpern schon vor,
die sich innerhalb dieses Gürtels gebildet haben.
Die erste liegt nicht darin, wie sich die einzelnen Klassen
gebildet haben, sondern, wie haben sich diese zu Monden und
Planeten weitergebildet. Damit hätte man die Frage beantwortet,
wie sich die großen Strukturen entstanden sind.