back next
2.5.1 Entwicklungsstufen

Innerhalb der Akkretionsscheibe spielen sich sehr viele Prozesse
bei der Entwicklung der Körper ab. Um diese besser beschreiben
zu können, muss man sie in all ihre Entwicklungsstufen unterteilen.
Über die Kondensation entstehen Körper und setzen sich auf
bestimmten Ebenen oberhalb und unterhalb der Ekliptik ab.
Substanzen werden innerhalb der Gasscheibe ihrer Dichte
nach getrennt Das wäre die Bildung der Chondren.

Die Gasscheibe wirkt nun als Stau für diese kleinen Körper.
Sie müssen die Strömung durchdringen. Um das zu können,
müssen sie eine bestimmte Masse erreichen. Die erste
Entwicklungsstufe betrachtet nur die Phase, bevor Körper
die Gasscheibe durchdrungen haben.
Das ist die Entwicklungsphase der Meteoriten.
In der nächsten Entwicklungsstufe wachsen die Körper
zur Größe eines Mondes heran. Auch in dieser Stufe wirkt
die Gasscheibe aber auch die Periheldrehung bestimmt
die Entwicklung dieser Körper und führt zum Absturz
kleinerer Körper auf größere Körper. Es bilden sich in der
Phase zwei ähnlich große Körper heraus. Die nächste Stufe
fangen sich die beiden ähnlich großen Körper ein. Diese fangen
mehrere Körper ein und einer setzt sich als Hauptkörper durch.

Die Gasscheibe regelt die Mindestgröße der Monde beim
ersten eingefangenen Mond. Sie bewirkt zudem die Drehung
der Mondsysteme. In der Zeit gewinnt der Planet enorm
an Masse und verliert an Abdrift. Er entfernt sich kaum mehr
vom Stern. Diese Position kann man recht gut bei
den Exoplaneten verfolgen. Hier findet man eine besonders
große Anhäufung von Umlaufzeiten mit 4 Tagen.
Die Gasaufnahme des Planeten erreicht er über eine besonders
hohe Masse. Diese führt zu einer hohen Dichte. Das ergibt
eine kleinere Inklination mit der er in den Schutz der Gasscheibe
vor dem Sonnenwind gelangt. Somit kann der Planet Gase aufnehmen.

Damit nimmt die Dichte des Planeten ab. Er wandert aus der Position
heraus und ein anderer Körper setzt sich in diese Position
und wird zum Gasplaneten. Die Entwicklung des Gasplaneten
zum Stern kann weiter gehen. Das wird jedoch erst im Thema
der Exoplaneten angeschnitten und richtig im Thema
der Doppelsterne besprochen. So hat man in Kürze die
Entwicklungsphasen beschrieben. Dieses Kapitel beginnt mit der
Kondensation, also der ersten Entwicklungsphase, bis die Körper
die Gasscheibe trennen und auf bestimmte Ebenen bringen.
Es wäre die Phase der Bildung der Chondren und Meteoriten.