Streuung der Tropfen beim Aufstieg
Nachdem die Beschleunigung des Tropfens abgeschlossen ist,
befindet sich der Tropfen beim Radius reF. Jetzt entfernt er sich
von der Ekliptik und erreicht mit immer größerem Abstand
von der Ekliptik die Keplersche Geschwindigkeit VKep.
Das wäre bei einem bestimmten Radius erreicht,
der mit rKep bezeichnet werden soll. Dieser Radius
ist im Gegensatz zu den andern beiden Radien variabel. Warum?
In dem Sinne könnte man zu dem Gedanken kommen,
es wäre ein Auftrieb aus der Strömung. Das ist aber falsch.
Der Tropfen bewegt sich jedoch nach der Wahrscheinlichkeit
aus dem dichteren Gas heraus. Er taucht auf,
und er taucht ein und sucht in dieser Bewegung
den Weg des geringsten Widerstanden. Wie lange er
dafür benötigt, um die keplersche Geschwindigkeit
zu erreichen ist nicht festgelegt. Dadurch ist der Radius
rKep variabel. Das bedeutet, die Tropfen verteilen sich
auf einer Ringebene, - ich würde diese Ebene bKep bezeichnen,
weil es ein Band ist. Die Tropfen werden demnach gestreut.
Diese Streuung ist wiederum für die weitere Entwicklung
sehr wichtig, denn die Körper die sich dort vergrößern,
tauchen in die Gasscheibe ein. Dabei wird die
Wahrscheinlichkeit größer auf Tropfen zu stoßen,
die ihnen entgegen kommen, also auftauchen,
wenn sie sich diese streuen, größer. Das erhöht die
Wahrscheinlichkeit des Wachstums.