Trennung von Eisen und Gestein durch die Gasströmung
Aus dieser Beschreibung der Kräfte und Vektoren von Körpern
unterschiedlicher Dichte und Kondensation, ist man in der Lage
zu erklären, wie sich Körper nach der Dichte und
dem Kondensationspunkt trennen. Besonders für Eisen
und schwere Silikate, oder Silikate mit hohem Kondensationspunkt
ist eine Trennung von Eisen und Gestein über die Strömung der
Gasscheibe möglich. Man ist in der Wissenschaft immer noch
der einhelligen Meinung, dass die Trennung erst innerhalb
eines großen Körpers stattfindet. Die Trennung von Eisen
und Gestein beginnt übrigens schon mit dem freien Fall,
also mit dem Moment der Tropfenbildung ein Eisentropfen
bietet den geringeren Reibungswiderstand und setzt damit
eine höhere Beschleunigung frei. Gesteinstropfen haben daher
von Beginn an unterschiedliche Geschwindigkeiten.
Da sie sich auch in der Nähe der Ekliptik bilden, ist das
von höherer Bedeutung. Sind sie nun in der Aufstiegsphase
nähern sich ihre Geschwindigkeiten an, aber das Gestein
muss weiter aufsteigen und bewegt sich zum Schluss
auf eine Ebene, die einen größeren Abstand zur Ekliptik vorweist.