Körperentwicklung bei unterschiedlicher Metallizität
Die Körper müssen generell eine Mindestgröße haben,
um die Gasscheibe zu durchdringen. Das ist unabhängig
von der Metallizität des Gases aus dem die Sterne entstehen.
Es würde mit geringerer Metallizität nur länger dauern
bis sich entsprechend viele Körper bilden.
Damit entstehen auch in alten Sterngenerationen
Planeten und Doppelsterne.
(23.3)
Durch diesen Stau von Körpern in der Gasscheibe dauert es
länger, bis Körper die Gasscheibe durchdringen. Es sind demnach
erst einmal weniger dieser Körper vorhanden. Diese brauchen länger,
um die kritische Dichte einer Masse zu erreichen, die dazu führt,
dass die Körper sich nicht mehr vom Stern entfernen.
Mit abnehmender Metallizität würde sich demnach nur
eines ergeben, dass der Abstand der Doppelsterne größer wird.