back next
2.9.1 Die Klassifikation von Monden und Planeten

Die großen Monde und Planeten sind gleichwertige Körper.
Welcher Körper Planet oder Mond wird, ist nur eine Frage
des Einfangzeitpunktes. Unter diesen Körpern gibt es
unterschiedliche Grundgrößen und damit auch eine eigene
Kategorie von Körpern. Jede Kategorie setzt sich aus den drei
wichtigen Klassen der Asteroiden zusammen. Um das zu verstehen
muss man den Asteroidengürtel vor Augen haben.
Dort hat jede Klasse aufgrund ihres Kondensationspunktes
einen bestimmten Bereich in dem sie durch die Kondensation entsteht.

Wie schon beschrieben, entsteht jede Klasse der Asteroiden für sich
in ihrem Bereich. Daraus bilden sich jeweils zwei Körper,
die durch den Entstehungsbereich wandern und damit Material
einer anderen Klasse sammeln. Die unterschiedlichen Schichten
eines Planeten oder Mondes entstehen getrennt, weil er durch die
unterschiedlichen Regionen des Entstehungsbereiches wandert
und dort die Körper einfängt. Die Körper gelangen durch die Abdrift,
oder die Änderung der Inklination, in eine andere Region und Klasse
des Entstehungsbereiches. Damit stören sie die Entwicklung
der anderen Klasse. Die Änderung der Inklination tritt nur bei
der M-Klasse auf, also den Körpern mit einem Kern aus Eisen-Nickel.

Man unterscheidet die Arten von Monden. Es gibt, wie bei den Asteroiden
die Körper der C-, der E- und der M-Klasse benannt. Die drei Arten
beziehen sich auf den Kern. Ganymed oder Io wären zum Beispiel
Körper der M-Klasse. Sie haben einen Kern aus Eisen-Nickel.
Die Monde des Uranus wären zum Beispiel Körper der C-Klasse.
Sie hätten einen leichten Silikatkern. Pluto und Triton sind Körper
mit dem Kern der E-Klasse.

Die Entwicklung einzelner Kategorien von Monden ist anhängig
von der Gasscheibe und ihren eigenen Eigenschaften.
So haben die Monde mit Eisenkern einen späten Entwicklungsbeginn,
nehmen dann aber einen sehr starken Einfluss auf das ganze System.
Es geht daher nur darum welche Kategorie von Monden sich in einer
bestimmten Entwicklungsphase des Sonnensystems bevorzugt bilden.

Ist das verstanden, kann man die gesamte Struktur der
Entstehungsfolge von Körpern verstehen. Im äußern Sonnensystem
entsteht die E- und C-Klasse. Im mittleren Bereich findet sich nur die
C-Klasse und im inneren Bereich dominiert nur die M-Klasse.
Diese strukturelle Verteilung gilt es dann noch zu erklären.
In diesem Kapitel muss kurz auf die Gasaufnahme eines Planeten
Bezug genommen werden, um den Zusammenhang verständlich
zu machen. Es wäre aber eigentlich Thema späterer Kapitel.
Hier sollte es noch um die Entwicklung von großen Festkörpern gehen.