Das Zusammentreffen von Planeten untereinander
Es gibt zwei Fälle aus meinen bisherigen Überlegungen, bei denen
ein Planet mit einem oder mehreren Monden ein anderes System
eingeholt haben könnte. In dem einen Fall ist es Hyperion.
Er könnte ein Mond von Titan gewesen sein und damit hätte sich
ein kleines Planetensystem einem größeren genähert. Im zweiten
Fall ist es Neptun. Er ist in kleinere Planetensysteme getrieben
und hat sie von außen eingefangen.
Die Ursache ist die frühe Gasaufnahme des massenreicheren Systems.
Sie führt zu einer größeren Abdrift und damit treibt es schneller
zu kleineren Planetensystemen mit höherer Dichte.
Als sich Titan Saturn näherte, ist Hyperion in eine immer stärkere
elliptische Bahn gelangt. Bei seiner letzten Umrundung hat er die
Gravitation beider Körper genutzt und ist in einem Swing-by in eine
Umlaufbahn des Saturns gelangt. Kurz danach folgte Titan.
Hyperion nutzt in diesem Sinne die Gravitationsfelder beider Körper.
So ist er wohl etwas früher eingefangen worden, hat aber die größere
Bahn erreicht. Durch den Schwung bekam er auch eine höhere Exzentrizität.
An dieser Betrachtung erkennt man auch, dass kleinere Systeme von
größeren Systemen zerrissen werden. Nähert sich ein kleines System
von innen, werden die Elemente einzeln beschleunigt und kommen in die
gleiche Rotationsrichtung wie die Monde des großen Systems.
Nähert sich ein großes System einem kleinen System, so werden
die Körper der Reihe nach aus dem kleinen System getrennt
und in der Geschwindigkeit verzögert und kommen in die gegenläufige
Richtung des großen Systems. So erklärt sich die Rotationsrichtung
von Triton im Neptunsystem. Triton wird nicht der einzige Körper
gewesen sein, sondern vor ihm werden mehrere Körper
von Neptun eingefangen worden sein. Die Ursache liegt in der
Gasaufnahme der Planeten. Da Neptun die größere Masse gegenüber
den äußeren Systemen besaß, senkt sich seine Inklination
und die Gasaufnahme beginnt. Mit der Gasaufnahme verlor er
an Dichte und erhöhte seine Abdrift. Kleinere Systeme konnten
das nicht und so verloren sie weniger an Dichte.
Neptun bewegt sich in das äußere Kleinplanetensystem fängt
Mond für Mond ein. In dieser Zeit nimmt er noch Gase auf.
Körper, die eingefangen werden, bewegten sich
gegen die Gasrichtung, erfahren eine Reibung und erleiden
auf diese Weise einen stetigen Bahnverlust. Damit näherten
sich dem vorhandenen Mondsystem, was sich in anderer
Richtung dreht. Nähern sich zwei große Körper, die in
entgegengesetzter Richtung drehen, nehmen sie sich ihre
Geschwindigkeit und stürzen beide ab. Auf diese Weise
sind die Monde paarweise abgestürzt.
Die Begründung, warum Triton erhalten blieb, liegt daran,
dass die Gaszufuhr versiegte. Damit wurde er nicht
mehr gebremst und blieb erhalten.