Unterscheidung in zwei Arten von Sternen
Bisher gibt es keine Unterscheidung bei den Sternen.
Man spricht allgemein über Sterne und auf der anderen Seite
über Planeten. Aus den bisherigen Überlegungen zeigt sich,
dass sich um einen Stern immer nur Planeten entstehen.
Diese Entwickelung kann jedoch weiter laufen
und der Planet entwickelt sich zum Stern.
Bei Mehrfachsternsystemen ist der zweite und dritte Stern
immer aus einem Stern entstanden. Damit hätte man
zwei eigene Klassen von Sternen. Die einen haben
einen Planetenkern und die anderen haben keinen.
Daher trägt dieses Kapitel auch den Titel:
Einzelsterne und Erststerne.
Der Erststern hätte den gleichen Aufbau, wie der Einzelstern.
Damit beginnt das Thema der Sterne. Wenn im nächsten Kapitel
von Doppelsternen gesprochen wird, geht es nicht
um die beiden Sterne, sondern um den zweiten Stern
im Doppelsternsystem, der diesen Planetenkern hat.
Es gibt viele Hinweise für diese beiden Klassen.
Sie zeigen es an ihrem Verhalten. Das soll aber
später erklärt werden. Eines sei aber schon gesagt.
Am Ende ihres Lebens, wenn Sterne Weiße Zwerge werden,
sieht man, dass es zwei Arten von Weißen Sternen gibt.
Man nennt sie die DB- und die DA-Sterne. Weiteres zu dem
Thema wird erst in späteren Texten erklärt.