Die drei Schalen des Atomkerns
Betrachtet man nun die Zahlen der Protonen bei den Edelgasen, so wachsen sie
erst zwei Mal um 8 Protonen und dann zwei Mal um 18 Protonen.
Was hat das für eine Bedeutung?
Das bedeutet, nach dem Helium werden zwei Schalen jeweils mit 8 Protonen besetzt.
Es gibt demnach nur drei Schalen, oder drei unterschiedliche Radien,
auf denen Quarks gepresst werden. Man findet auf jeder Schale zwei doppelte
Kreuzstellungen, die um 90° versetzt auch einer Doppelbelegung einer Ebene entsprechen.
Diese Besetzung gilt bis zur dritten Schale, also dem Argon mit 18 Protonen.
Mit dem 19. Proton bis hin zum 54. Proton bleiben die drei Schalen des Atomkerns erhalten,
es ändern sich jedoch die Positionen der doppelten Kreuzstellungen.
Vom 19. bis zum 26. Proton, also bis zum Eisen (Fe), wird die zweite Schale
zwei Mal besetzt. Mit dem 27. und 28. Proton, dem Kobalt und dem Nickel,
wird die erste Schale zum zweiten Mal besetzt, und die weiteren 8 Protonen
setzten sich zum Abschluss auf die dritte Schale.
Damit wäre erklärt, wo die Positionen der weiteren 18. Protonen liegen,
die mit dem Abschluss das Edelgas Krypton ergeben.
- Es ist nun die Frage, wie das stattfindet.
Mit der doppelten Besetzung der zweiten Schale des Atomkerns wird die neue
Kreuzstellung um 45° zur ersten Stellung auf der Grundebene gedreht.
So werden die nächsten 8 Protonen mit ihren Neutronen aufgetragen.
Ist diese zweite Schale des Kerns voll, haben wir einen so großen Innendruck
auf den Kern, dass aus der einfachen Kreuzstellung des Heliums ebenfalls
eine doppelte Kreuzstellung wird. Im Periodensystem werden nach dem Eisen
mit Kobalt und Nickel, dieser innere Kern noch mal belegt. Somit ist der Kern
mit der zweiten Schale stabil und dann beginnt die Besetzung
der dritten Schale mit Protonen bis zum Krypton.
Die dreifache Besetzung dieser drei Schalen wird nun um 30° und 60° gegenüber
der ersten Stellung versetzt. Damit gelangt man zum Xenon mit 54 Protonen.
Das wären 3 Mal 18 Protonen im Kern. Damit sind die ersten drei Schalen voll.