back next
2.2.5 Die 4. und 5. Schale des Atomkerns

Über die 3. Schale des Atomkerns hinaus zeigt sich eine neue Aufteilung.
Es ist nun - neben den Lanthaniden und den Actiniden als zusätzliche Reihe
von Elementen - eine Folge von 32 Elementen, die den Abschluss einer Schale bilden.

Vom Cäsium bis zum Radon sind es 32 weitere Protonen, die ein Atom aufnimmt.
Das ist durch 8 teilbar, und ergibt nach dem gewohnten Muster vier Doppelkreuzstellungen.
So wird die vierte Schale im Atomkern gefüllt. Die Doppelte Kreuzstellung wird damit 4-mal
auf einer Schale wiederholt. Das entspricht einer Einteilung von 22,5°, 45° und 67,5°.

Nach der vierten beginnt die Füllung mit der 5. Schale im Atomkern.
Hier wird der Radius, auf den die Protonen gepresst werden, noch einmal größer.
Das heißt, je voller diese Schale nun wird, umso instabiler wird das gesamte Atom.