back next
2.2.1 Position der Körper um einen Stern

Große Planeten wie Jupiter bewegen sich um andere Sterne
oft auf viel kleineren Bahnen als bei Merkur. Man muss daher
ein System entwickeln, das große Planeten in großen und kleinen
Bahnen erklären kann. Um eine Entstehung von Körpern um einen
Stern zu erklären, muss man damit jede feste Örtlichkeit aufgeben.

In ihrer frühen Entwicklung haben Körper ständig ihre Bahnen verändert,
weil Gase zum Stern strömten und sich Körper von ihm entfernten.

Daraus ergibt sich in der Nähe des Sterns die
cirkum-stellare Scheibe. Diese Strömungsstruktur ist
ausschlaggebend für die Entwicklung und die Position
von Körpern. Zudem waren sie einmal sehr klein und
somit stark durch eine Strömung beeinflusst.

Es geht demnach um die Frage, wie Körper in ihre Positionen
kamen und wie aus kleinsten Körpern große entstanden.
Die Position eines jeden Körpers muss sich aus seiner
Eigenschaft der Masse und Dichte erklären lassen.













Tabelle 2: Kondensationspunkt von Mineralien (19.2)