Das Ende der Akkretionsscheibe
Wenn die Akkretionsscheibe ab einer bestimmten
Rotationsgeschwindigkeit mit einem Mal abplattet, so muss sie
in umgekehrter Richtung auch mit einem Mal zusammenbrechen.
Das bedeutet für die Planetenentstehung, dass sie mit einem Mal
beendet ist, wenn die Akkretionsscheibe eine bestimmte
Rotationsgeschwindigkeit verliert. Die Bildung der Körper
hört mit einem Mal auf. Damit klingt die Körperbildung
nicht langsam aus. Wäre das so, müssten im inneren
Sonnensystem die Körper zur Sonne hin langsam kleiner werden.
Das ist nicht der Fall. Das spricht für dieses abrupte Ende.
(5.31)
Der zweite Aspekt liegt darin, dass unter einer bestimmten
Rotation die Sternentwicklung mit einem Mal zusammenbricht.
Damit ist die Gasaufnahme wegen des zunehmenden Sonnenwindes
sofort beendet. Das bedeutet, kühle Sterne, die diese Rotation
einmal unterschritten haben, beenden ihre Weiterentwicklung.
Weil es diese absolute Untergrenze der Rotation gibt,
existiert auch eine Temperaturgrenze, ab welcher der Stern
heiß genug ist, oder in dem Sinne früh genug die Temperatur
erreicht, ab der sich der Entstehungsbereich der Körper
vom Stern trennt. Damit verstärkt sich die Rotation
schlagartig ab einer bestimmten Sterntemperatur.
(5.8)