back next
2.9.12 Der Anteil von Lanthan gegenüber Kalium

Der Anteil von Lanthan gegenüber Kalium steigt von den äußeren
Körpern zu den inneren Körpern des Sonnensystems an.























Grafik 24: Kalium-Lanthan-Anteil im inneren Sonnensystem (5.3)

Lanthan ist ein schwerflüchtiges Element, und Kalium ist dagegen
ein leichtflüchtiges Element. Die Veränderung dieses Verhältnisses
könnte man dahingehend interpretieren, dass die Temperatur
bei dem Entstehen des jeweiligen Körpers gestiegen ist.

Das wäre ein Hinweis für den Anstieg der Temperatur der Sonne
während ihrer Entwicklung. Demnach wäre der Temperaturunterschied
zwischen Erde und Mars nicht einmal so groß gewesen,
aber er ist es zwischen Erde und Mond. Der Mond präsentiert
die letzte Phase der Entwicklung unseres Sonnensystems,
wo ihre Temperatur noch einmal ansteigt.

Hinzu kommt, dass das Magma des Mondgesteins wesentlich
hochviskoser gewesen ist als bei der Erde. Schwere Elemente
überwiegen im Vergleich zur Erde gegenüber den leichten
Elementen, und der Mond weist gegenüber der Erde einen
höheren Anteil an Wolfram auf. (12.1)

Diese Daten sprechen für eine höhere Entstehungstemperatur
der Mondoberfläche gegenüber der Erdoberfläche.
Diese ansteigende Temperatur der Entstehung der Körper
von den Meteoriten bis zum Mond muss man im Bezug zur
Temperatur- und Leuchtkraftkurve von massenarmen
Jungsternen setzen. Bei ihnen steigt die Temperatur in der l
etzten Phase nach der T-Taurikrise an und dann setzt sich
der Stern auf der Hauptreihe ab. (2.2)

In dieser Phase wären die letzten Körper im inneren
Sonnensystem entstanden. Zudem sollte man noch kurz die chemische Zusammensetzung
der Meteoriten in Bezug auf die Planeten erklären.
Die schwerflüchtigen Elemente im Erdmantel sind gegenüber
diesen kohligen Chondriten verarmt. (2.9)

Die Erklärung für das verminderte Vorkommen von Elementen
höherer Ordnungszahl in der Erdkruste, aber auch in der
Marskruste liegt in der Wanderschaft der Planeten durch den
Entstehungsbereich begründet. Als sie den Kern entwickelten,
bewegten sie sich noch in einer Region höherer Temperatur,
womit auch Stoffe höherer Kondensationstemperatur vorhanden waren.
Je weiter sie aus diesem Bereich heraus gewandert sind, um so mehr
bewegten sie sich in Bereiche geringerer Temperatur.

Dort kondensierten leichtere Stoffe. Diese bildeten die Kruste des Planeten.

Durch diese beiden kurzen Informationen aus dem Bereich
der chemischen Zusammensetzungen findet man durchaus Hinweise,
die eine Betrachtung unterstützen, die Körper im Sonnensystem
seien hintereinander entstanden. In diesem kurzen Kapitel ging es
jedoch lediglich darum, sich ein erstes Bild zu verschaffen, nach welchem
Prinzip die Körper in unserem Sonnensystem entstanden sind.