back next
3.3.4 Arten der Supernova und ihre Fusion

Die Supernova zündet den Silikatmantel des Planetenkerns im Zweitstern.
Dieser Mantel erwartet eine höhere Fusionsstufe.
Daher muss der Stern noch mehr Masse besitzen,
um diesen Mantel zu zünden. Hier herrscht wieder das gleich Prinzip,
wie beim Helium-Flash. Der Stern produziert seine eigenen Elemente.
Das wären ab einer bestimmten Fusionsstufe auch Silikate.
Diese alleine würden nicht ausreichen, um in der nächsten Stufe
eine so gewaltige Reaktion auszulösen. Dadurch, dass die Silikate
des Planetenkerns über einem Eisenmantel liegen,
existiert der Überschuss, der ab einer bestimmten Temperatur
und einem bestimmten Druck mit einem Mal zündet.

Es gibt vier wesentliche Klassen der Supernova, (5.77)

Sie werden bezeichnet mit der Supernova vom Typ II,
vom Typ Ia bis Typ Ic. Die Supernova Ia zündet sehr spät
und wird vorher noch zum Weißen Zwerg.
Die Supernova vom Typ Ia hat keine Wasserstofflinien.
Der Typ Ib hat zwar keine Wasserstofflinien, aber sie hat Heliumlinien.
Die Supernova vom Typ Ic hat Sauerstoff- und Kalziumlinien,
aber weder Wasserstoff- noch Heliumlinien.

Die Supernova II entsteht in einem heißen Doppelstern,
und zwar aus den WC-Sternen, ist aber schwächer als die Supernova I.
Sie zündet bevor sie zum weißen Zwerg wird, und ist nicht so stark,
weil der Stern nicht so kompakt ist. Sie enthält generell
auch einen Pulsaren, weil dieser vorkommt
in diesem Typ der Wolf-Rayet-Sterne.
Der Pulsar entsteht nicht durch die Supernova.

Kategorisch entsteht die Supernova I aus dem Zweitstern
geringerer Masse. Das sind die WN-Sterne.
In ihnen hat der Kern die Dichte eines Weißen Zwerges.
Er wird erst zum Weißen Zwerg und erreicht den Zündmoment,
durch den Massengewinn des Nachbarsterns
von dem er sich Gase abzieht.
Sie ist stärker als die Supernova II, weil der Stern einfach kompakter ist.
Das erhöht die Explosionswucht.
Je mehr schwere Elemente er erbrütet hat, umso weiter
hat er sich entwickelt, und ist dann zum Weißen Zwerg geworden.

Nach allen Supernovae bleibt ein Supernovarest. Nur da, wo der Pulsar
vorher schon im Stern war bleibt er erhalten. Hier kann es auch sein,
dass der WN-Stern noch zum Pulsaren wird, wenn er sich in einen
Weißen Zwerg verwandelt. Der große Teil wird es aber nicht schaffen.
Wird nun dieser Sterntyp zur Supernova, bleibt auch kein Pulsar.
Auf diese Weise kann man die beiden Arten
von Supernova Resten unterscheiden.
Im WC-Stern wird der Pulsar noch nicht so schnell drehen.
Die Rotation erhöht sich noch mal durch die Supernova.