Grafiken
Grafik 1: Rotation der Asteroidenklassen
Grafik 2: Größenveränderung in der Jungsternphase
Grafik 3: Rotation von Jungsternen
Grafik 4: Neutrinohäufigkeit und Sonnenfleckentätigkeit
Grafik 5: Klassen der Asteroiden und Sonnenabstand
Grafik 6: Asteroiden und ihre Inklination
Grafik 7: Häufigkeit und Perioden der Exoplaneten
Grafik 8: Durchmesser von Gasplaneten und Braunen Zwergen
Grafik 9: Differenzielle Rotation im Sonneninneren
Grafik 10: Gasrotation von Jupiter und Saturn
Grafik 11:Kollabierende Gaswolke
Grafik 12: Staubbänder im Asteroidengürtel
Grafik 13: Kondensationstemperaturen verschiedener Mineralien
Grafik 14: Häufigkeitsverteilung der Sonnenflecken
Grafik 15: Häufigkeit der chemischen Elemente in der Sonne
Grafik 16: Eisenhäufigkeit bei Sternen mit Exoplaneten
Grafik 17: Kuiper-Gürtel und Plutinos
Grafik 18: Inklinationen der Körper im Kuiper-Gürtel
Grafik 19: Langperiodische Kometen
Grafik 20: Die Kometenfamilien der Planeten
Grafik 21: Kurzperiodische Kometen
Grafik 22: Magnetische Eigenschaften des Mondgesteins
Grafik 23: Einschlagkrater beim Erdmond
Grafik 24: Kalium-Lanthan-Anteil im inneren Sonnensystem
Grafik 25: Magnetachsen von Uranus und Neptun
Grafik 26: Häufigkeit und Masse von Sternen mit Exoplaneten
Grafik 27: Exoplaneten bei Sternen mit 0,3-0,4 Sonnenmassen
Grafik 28: Exoplaneten bei Sternen mit 0,7 Sonnenmassen
Grafik 29: Exoplaneten bei Sternen mit 0,8 Sonnenmassen
Grafik 30: Exoplaneten bei Sternen mit 0,9 Sonnenmassen
Grafik 31: Exoplaneten bei Sternen mit einer Sonnenmasse
Grafik 32: Exoplaneten bei Sternen mit 1,1 Sonnenmassen
Grafik 33: Exoplaneten bei Sternen mit 1,2 Sonnenmassen
Grafik 34: Exoplaneten bei Sternen mit 1,3 -1,4 Sonnenmassen
Grafik 35: Exoplaneten ab Sternen mit 1,5 -1,7 Sonnenmassen
Grafik 36: Exoplaneten an Sternen mit 1,8 Sonnenmassen
Grafik 37: Häufigkeit der visuellen Doppelsterne (Sternemasse)
Grafik 38: T-Tauristerne im HRD
Grafik 39: Rotation ab den F-Sternen
Grafik 40: Jungsterne auf der Hauptreihe
Grafik 41: Bahnparameter von Exoplaneten und Doppelsternen
Grafik 42: Häufigkeit von visuellen Doppelsternen
Grafik 43: Veränderliche Sterne im HRD
Grafik 44: Massenreiche Sterne oberhalb der Hauptreihe
Grafik 45: Leuchtkraftklassen im HRD
Diagramm 1: Perioden und Sternmassenverhältnis von Exoplaneten
Zeichnung 1: Tropfenbewegung in der Gasscheibe eines Sterns
Tabellen
Tabelle 1: Wärmefluss von Körpern im Sonnensystem
Tabelle 2: Kondensationspunkt von Mineralien
Tabelle 3: Die Monde des Saturns
Tabelle 4: Monde der Planeten
Tabelle 5: Daten über Planeten
Tabelle 6: Daten zu den Monden in unserem Sonnensystem
Tabelle 7: Eigenschaften der Chemischen Elemente
Tabelle 8: Exoplaneten und Sternmassen
Tabelle 9: Exoplaneten mit Mehrfachsystemen
Tabelle 10: Sternspektren und Masse
Tabelle 11: Massen von Hauptreihensternen mit Exoplaneten